Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Archiv

Archive sind neben der Datensammlung das Herzstück der Forschungsstelle. Sie gliedern sich in:

      · Fotoarchiv
      · Archiv für Entwürfe und Kartons
      · Depot für Glasbilder
      · Nachlassarchiv


Fotoarchiv

Die fotografische Dokumentation dient als Grundlage für eine dauerhafte Dokumentation der Werke der Glasmalerei. Sie bezieht sich sowohl auf die flächendeckende Erhebung, auf einzelne Glasmalerei-Ensembles als auch auf Lebenswerke von Glasmalern. Rund 250.000 Abbildungen sind in digitaler und analoger Form vorhanden. (Stand Dezember 2018)


Archiv für Entwürfe und Kartons

Diese Vorarbeiten zu den Glasmalereien (Entwürfe überwiegend im Maßstab 1:10, Kartons als Werkstattvorlagen im Maßstab 1:1) zeigen die originale Handschrift der Künstler und sind sowohl für die kulturhistorische Beurteilung als auch als Grundlage für spätere Restaurierungen/Wiederherstellungen wichtig. Rund 8.000 Werke unterschiedlicher Künstler und Werkstätten sind vorhanden.
 


Depot für Glasmalerei

Als architekturabhängige Monumentalkunst werden Glasbilder beim Umbau oder Abriss von Gebäuden oft nicht mehr benötigt. Um diese vor der drohenden Zerstörung zu bewahren, stellt die Forschungsstelle ein Depot zur Verfügung, in dem die Glasmaleien so lange gelagert werden können, bis eine geeignete Wiederverwendung gefunden wird.
Glasmalereien sollen nicht im Privatbesitz verschwinden, sondern möglichst bald wieder in die Öffentlichkeit, für die sie entworfen wurden, zurückgeführt werden.

 

 

Abb: Chorfenster von Ernst Jansen-Winkeln, 1956, aus dem abgerissenen Kloster Maria Trost in Koblenz-Kesselheim

 

Nachlassarchiv

Hier werden Künstler- und Firmennachlässe ausgewertet und archiviert.