Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Meerbusch-Lank, Kath. Kirche St. Stephanus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament: Anker mit Kreuz.
Hans Lohbeck, 1957
Fenster über dem linken hinteren Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
St. Caecilia von Rom, Patronin der Kirchenchöre und des Gotteslobes. Hauptthema Fenster 2-8: Die anderen helfenden Kräfte im Leben des Christen, dessen Mittun und Mitwirken zu der geschenkten Gnade Gottes auch in Heiligenvorbildern geboten werden soll.
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
St. Hermann Josef von Steinfeld, Patron der Marienverehrung. Die Darstellung wurde gewählt, da für das Jahr 1956 seine Heiligsprechung erwartet wurde, die erst 1960 erfolgte.
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
St. Maria Goretti, neuzeitliche Patronin der Herzensreinheit. 1950 war die Heiligsprechung von Maria Goretti erfolgt. Sie hat einen großen Rosenkranz umgehängt. Weitere Attribute: Palme des Martyriums, Lilien als Symbol der Unschuld und Hinweis auf Marienverehrung.
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament: Schale, Flamme, Dreieck. Symbole der göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe.
Hans Lohbeck, 1957
Fenster über dem linken Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
St. Franz von Assisi als Vorbild der ganzen Hingabe an Gott.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: ENTWURF: H. LOHBECK / AUSFÜHRUNG: DR. H. OIDTMANN LINNICH RHLD
7
St. Elisabeth von Thüringen, Patronin der Nächstenliebe, der Caritas und der sich verschenkenden Opferkraft.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Schutzengel als mahnender, schützender und ratender Führer zum Himmel.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im linken Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Szenen aus dem Leben des hl. Stephanus (v.o.): Weihe zum Diakon (durch Petrus), Stephanus teilt das Brot, Stephanus teilt die geistigen Gaben aus (als Prediger und Wundertäter). Die Chorfenster sollen eine Verbindung zum hl. Opfer und zum Pfarrpatron bringen.
Hans Lohbeck, 1952
Linkes Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Gnadenstuhl. Wappen der Fam. von Arenberg. Stifterinschrift: In Dankbarkeit nach schwerer Zeit gestiftet von Prinzessin und Herzogin Johann von Arenberg geb. Prinzessin und Herzogin Sophie von Arenberg und Prinzessin Maria Eleonore von Arenberg und Prinz und Herzog Eugen Anton von Arenberg und Prinz und Herzog Franz Leopold von Arenberg ++ im November 1952.
Hans Lohbeck, 1952
Mittleres Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Szenen aus dem Leben des hl. Stephanus (v.u.): Gefangennahme, Stephanus vor dem Hohen Rat, Steinigung und Vision des offenen Himmels.
Hans Lohbeck, 1952
Rechtes Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Taufe Jesu im Jordan durch Johannes d.T. Die Fenster 12-18 stellen sechs der sieben Sakramente symbolisch in Gestalt von Heiligen dar.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
St. Sebastian, der in der Kraft der Firmung erstarkte Märtyrer. Stiftung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft von 1465.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
St. Pius X., der Papst, 1954 heilig gesprochen, der den Katholiken die Frühkommunion der Kinder und die Mahnung zur häufigen hl. Kommunion geschenkt hat. Kelch, Hostie und die weiß gekleideten Erstkommunikantinnen mit brennenden Kerzen weisen auf das Altarsakrament hin.
Hans Lohbeck, 1955
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament. Schale mit verlöschender Kerze und Ölgefäß symbolisieren das Sakrament der Krankensalbung.
Hans Lohbeck, 1957
Fenster über dem rechten Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
St. Maria Magdalena steht als Büßerin für das Bußsakrament, über ihr die gekreuzten Schlüssel zum Himmelreich, unten: Salbung in Betanien (Mk 14,3ff).
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
St. Christophorus steht für das Sakrament der Priesterweihe. Er soll den Menschen sagen, dass jeder Christ ein Christusträger sein soll, zumal der geweihte Priester, der als Mittler der Gaben zwischen Gott und den Menschen steht.
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
St. Anna mit Joachim und der jungen Tochter Maria als Familie sowie darüber die ineinander gelegten Hände von Mann und Frau versinnbildlichen das Ehesakrament.
Hans Lohbeck, 1956
Fenster im rechten Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament mit Kreuz.
Hans Lohbeck, 1957
Fenster über dem rechten Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Rosette (Fenster 20-33 ähnliche Rosettenfenster im Obergaden, Entstehung und Werkstatt unbekannt).
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Obergaden,
Kathedralglas/Gusseisen
34
Freie Komposition.
Albert Sögtrop, 1966
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35
Freie Komposition.
Albert Sögtrop, 1966
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entwurf: A. Sögtrop / Ausführung: Icks-Söhne KREFELD 1966