Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Dudelange, Saint-Martin

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,16
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
2
Ornament. In den Vierpässen der 12 Seitenschifffenster sind die Symbole der Tierkreiszeichen dargestellt: Wir leben in einem Universum, in dem alles genau geregelt ist. Hier im Maßwerk Tierkreiszeichen Skorpion. - Die Lanzettfenster wiederholen viermal die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Hier der Winter (vielgestaltige Schneesterne).
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
3
Ornament aus Ähren, Trauben und Oliven als Symbol für den Herbst. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Jungfrau.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
4
Ornament aus der Larve entschlüpfenden Schmetterlingen, die zu einer Sonnenblume auffliegen, als Sinnzeichen des Sommers. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Krebs.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
5
Ornament aus einem Zweig mit weißen Blüten, das aufblühende Leben des Frühlings symbolisierend. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Widder.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
6
Ornament aus Sternmotiv. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Fische.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
7,8
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei
7a
Heiliger Geist. (schließt sich thematisch an die Wandmalerei mit Christus und Gottvater an und ergänzt damit die Dreifaltigkeit in der Szene der Krönung Mariens)
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei
9,10
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei
11
Ornament aus Symbol Stern. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Wassermann.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
12
Ornament mit einem singenden Vogel über einer Blume, der umrahmt ist von frischem Maigrün und überragt von drei Blütenkelchen, als Symbol de Frühlings. Im Maßwerk Tierkreiszeichen Steinbock.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
13
Ornament aus Schmetterling (Sommer). Im Maßwerk Tierkreiszeichen Zwilling.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
14
Ornament aus Ähren und Trauben (Herbst). Im Maßwerk Tierkreiszeichen Löwe.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
15
Ornament aus Schneesternen (Winter). Im Maßwerk Tierkreiszeichen Waage.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
17
Brot und Fisch.
Frantz Kinnen, um 1965
Fenster neben dem Hauptportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Lamm Gottes, Ähren und Trauben.
Frantz Kinnen, um 1965
Fenster am Hauptportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Pelikan, der seine Jungen füttert.
Frantz Kinnen, um 1965
Fenster am Hauptportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20,35
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
21
Ornament mit den Symbolen Kreuz und Taubenpaar.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
22,24,33,36,38
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
23,34
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
25,37
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
26,27,31,32
Ornament.
Notker Becker OSB, 1925 - 1927
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei
28
St. Johannes der Täufer. (Patron der Kapelle auf dem Johannisberg). Oben: Tauf im Jordan, Mitte: Johannes als Prediger, unten: Enthauptung des Johannes, ganz unten: Medaillon mit dem Kopf des Johannes.
Joseph und Emile Probst, 1951
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
St. Martin von Tours. Oben: Martin teilt seinen Mantel, Mitte: Martin als Bischof, unten: die Messe des Martin, ganz unten: der Tod des Martin, umgeben von Mitbrüdern.
Joseph und Emile Probst, 1951
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
St. Barbara. Unten die Bergleute beim Abbau des Erzes im Stollen.
Joseph und Emile Probst, 1951
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
39
Ornament, in der Mitte Herz Jesu.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
40
St. Franz von Assisi.
R. Schmitz, 1987
hinterleuchtetes Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entw. R. Schmitz / Ausf. Kaschenbach Trier 1987